Schloss Wiesenburg | zur StartseiteSchloss | zur StartseiteParterre | zur Startseite
 

Geförderte Vorhaben

Laufende Bauvorhaben:

Hessehaus
Projektförderer

Bauvorhaben: Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Wohngebäudes 

Friedrich-Ebert-Straße 16 in 14827 Wiesenburg/Mark


Die Gemeinde Wiesenburg/Mark hat am 21.11.2024 eine Zuwendung des Landes Brandenburg gem. der Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER für das Vorhaben „Um- und Ausbau eines kommunalen Gebäudes für das Gemeinwohl und Lagerzwecke“ erhalten (AZ: 239024000049). Der Durchführungszeitraum endet am 31.12.2026. Mit den Bauarbeiten soll Mitte April begonnen werden.


Folgende Unternehmen waren und sind für die Vorbereitung der Baumaßnahme tätig:
- Architekturbüro civitas GbR aus Berlin/Planung und Bauleitung
- Holger Benkert - Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Berlin/ Tragwerksplanung
- Uwe Kiesewetter Zwickau/Holzschutztechnische Untersuchung, Feuchtegutachten


Aktuell läuft die öffentliche Ausschreibung der ersten Baulose über den Vergabemarktplatz Brandenburg.


Der Ortsteil Wiesenburg ist Gründungsmitglied der landesweiten Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“. Auch deshalb ist uns der Erhalt und die fachgerechte Sanierung ein besonderes Anliegen.


Das Vorhaben wird mit ELER-Mitteln finanziert. Eine Zuwendung i. H. v. 722.000 EURO wurde gewährt. Des Weiteren wurden Mittel aus dem Kreisentwicklungsbudget 2025 beantragt.


Stand 26.02.2025

Fotos von Turmarbeiten
Wortbildmarke

Denkmalschutz-Sonderprogramm XII des Bundes (2023) und Förderprogramm „Konzentrierte Denkmalförderung“ des Landes Brandenburg 2024


Bauvorhaben: Sanierung der Balustrade des Schlossturmes in Wiesenburg


Leider musste die Aussichtsplattform des Schlossturmes (Holzkonstruktion) im Sommer 2022 für den öffentlichen Zugang geschlossen werden, weil die Holzkonstruktion der Balustrade erhebliche Schäden aufwies und damit nicht mehr verkehrssicher war.


Zur Sanierung der Balustrade hat die Gemeinde Wiesenburg/Mark hat am 12.03.2024 einen Zuwendungsbescheid erhalten, der eine kombinierte Förderung aus Mitteln des Denkmal-schutz-Sonderprogramms XII des Bundes 2023 und des Förderprogramms „Konzentrierte Denkmalförderung“ des Landes Brandenburg 2024 beinhaltet. Von den Gesamtkosten in Hö-he von rd. 105.000 € werden insgesamt 89,67 % durch Fördermittel finanziert.


Im Zuge der Sanierung werden auch Schäden am Dach der Balustrade repariert und Putzreparaturen in dieser Ebene durchgeführt.


Abstimmungen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Potsdam Mittelmark erfolgten nicht nur in Vorbereitung der Maßnahme, sondern finden auch baubegleitend statt.


Folgende Planungsbüros und Firmen sind tätig:
- Planungsgesellschaft Enzmann mbH aus Bad Belzig
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination - PST GmbH aus Werder/Havel
- Los 1 - Gerüstbauarbeiten: David Burgdorf Gerüsttechnik aus Berlin
- Los 2 – Zimmererarbeiten: Zimmerei & Restauration Krüger aus Schwanebeck
- Los 3 – Dachdeckerarbeiten: Volland-Bau GmbH aus Wollin
- Los 4 – Kleinteilige Putz- und Maurerarbeiten: Volland-Bau GmbH aus Wollin


Der Ortsteil Wiesenburg ist Mitglied in der landesweiten Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“. Direkt an Torhaus und Rathaus vorbei führt der Internatio-nale Kunstwanderweg (KWW). Der KWW gehört seit 2015 zu den „Qualitätswegen Wander-bares Deutschland“.


Die Hauptwegeachsen im Vorschlossbereich führen auch direkt in den Schlosspark. Dieser hat eine überregionale Bedeutung. Als Landschaftspark mit einer Größe von 123 ha ist er das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Potsdam und Wörlitz. Schloss und Schlosspark bilden erlebnisbezogen eine Einheit. Der Park ist anders wahrnehmbar, wenn man ihn auch von oben, von der Aussichtsplattform des Schlossturmes erleben kann (Sichtachsen, Übergänge in die Landschaft, Zusammenhang der Teiche, Zusammenhang mit dem historischen Dorfkern).


Der Schlossturm als Aussichtsplattform wird von vielen Touristen als Höhepunkt eines Parkbesuches genutzt und kann bald - nach 2 Jahren Schließung - wieder erklommen werden. Die Maßnahme soll im September abgeschlossen werden.


Stand 08.08.2024